Anmeldung beendet

Für Inklusion wird nicht nur in der analogen Welt plädiert: Im digitalen Zeitalter weiten sich Fragen der Barrierefreiheit auch im Kontext der Digitalität aus. Doch was bedeutet überhaupt digitale Barrierefreiheit? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, insbesondere blinde und sehbehinderte? Inwiefern lassen sich Datenschutz und Barrierefreiheit vereinbaren?

Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden die Bedürfnisse der Zielgruppe, sowie der Umgang mit und die Voraussetzungen für digitale Teilhabe aufgezeigt.


Was erwartet Sie?


  • Informationen und Voraussetzungen zur digitalen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
  • Vorstellungen von Nutzen und Hindernissen der gängigen Tools der digitalen Arbeit
  • Raum für Fragen


Referent: Matthias Nagel, Medienmanagement M.A., Experte für Inklusion im Kunst- und Kulturbereich, Autor und Redakteur für Audiodeskription, Berater für digitale Barrierefreiheit

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Anmeldung: bis zum 13. Oktober 2024 möglich


Die Teilnahme ist kostenfrei und findet online über das Konferenztool Zoom statt. Die Links zum Konferenzraum bekommen Sie am Vortag der Veranstaltung zugeschickt.



Teilnehmer*innen

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Zur besseren Vorbereitung dieser Online-Veranstaltung können Sie vorab Ihre Fragen eingeben die dann in der Veranstaltung besprochen werden. Selbstverständlich können in der Veranstaltung selbst noch weitere Fragen gestellt werden.

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de

    


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.